FOCUS-Klinikliste

Alle Details zur Methodik

Auftraggeber
FOCUS Magazin Verlag GmbH
2012

Jahr der Einführung

14.346

Berücksichtigte Fachkliniken

jedes Jahr April - Mai

Erhebungszeitraum

Seit mehr als 20 Jahren profitieren FOCUS-Leser von den Klinikempfehlungen des Magazins. Die Auswahl der in der FOCUS-Klinikliste genannten Top-Kliniken und Top-Privatkliniken basiert auf einer umfangreichen Studie von FactField. Auf dieser Seite finden Sie detaillierte Informationen zur Methodik der Erhebung.

Die Methodik des FOCUS-Krankenhausvergleichs

Die FOCUS-Empfehlungsliste exzellenter deutscher Krankenhäuser und Kliniken stützt sich auf eine umfangreiche Datenbasis. Dazu recherchieren die FactField-Analysten Informationen aus über 50 unterschiedlichen Datenquellen. Mittels fachspezifischer Fragebögen werden zusätzliche Daten erhoben. Die anschließende Datenauswertung erfolgt nach wissenschaftlichen Standards.

Warum recherchieren wir zusammen mit FOCUS-Gesundheit die Experten für bestimmte Erkrankungen?

Die wichtigste Entscheidung für Patienten ist die für eine passende Klinik, die für die Behandlung ihrer Erkrankung in hervorragender Weise geeignet ist. Um Ihnen dafür die besten Voraussetzungen zu geben, recherchieren wir für Sie Fachkliniken, die für Ihre Indikation eine sehr hohe Expertise vorweisen. Auf den folgenden Seiten finden Sie von uns empfohlene Kliniken für 60 Krankheitsbereiche. Für orthopädische Erkrankungen, Plastisch­Ästhetische Chirurgie und – neu in diesem Jahr – Psychosomatik empfehlen wir zusätzlich Privatkliniken. Außerdem finden Sie auf den folgenden Seiten Klinikempfehlungen für internationale Patienten aus den Bereichen Kardiologie, Onkologie und Orthopädie.

1.629



Analysierte Krankenhäuser mit 14.447 Fachkliniken

über 14.384



Fachklinikempfehlungen durch qualifizierte Mediziner

60



Fachbereiche

1.808



Empfohlene Kliniken

Die Erhebung Schritt für Schritt

Methodik 1 SVG

Wie finden wir die Kliniken, die empfohlen werden?

In die Recherche fließen die Daten von allen 1.629 öffentlichen Krankenhäusern in Deutschland und den ihnen angeschlossenen 14.384 Fachkliniken ein.

Woher stammen die Daten?

Unsere Rechercheure analysieren Daten aus öffentlichen Quellen, insbesondere die gesetzlich vorgeschriebenen Qualitätsberichte und führen eine Befragung der Kliniken durch.

Öffentliche Daten

Wichtige Quelle für die Klinikerhebung sind die gesetzlich vorgeschriebenen „strukturierten Qualitätsberichte“. Darin enthalten sind medizinische Kennzahlen, z.B. Fallzahlen zu bestimmten Diagnosen und Therapien, wie auch strukturelle Kennzahlen, etwa die Anzahl der Mitarbeitenden.

Privatkliniken sind nicht verpflichtet, Qualitätsberichte zu erstellen und öffentlich zu machen. Ein direkter Vergleich zwischen privaten und öffentlichen Krankenhäusern ist so nicht möglich. Private Einrichtungen werden deshalb in separaten Listen aufgeführt.

Weitere Datenquellen, die die Analysten heranziehen, sind unter anderem Informationen zu Zertifikaten, die medizinische Fachgesellschaften vergeben, oder zu Hygienemaßnahmen wie die Aktion „Saubere Hände“, welche die Qualität der Händedesinfektion in der Klinik untersucht.

Klinik-Befragung

Gemeinsam mit Medizinexperten entwickeln die Datenredakteure umfangreiche Fragebögen für die einzelnen Fachbereiche. Spezialisten der Kliniken füllen die Fragebögen aus.

  1. 1. Der Qualitätsmanager der Häuser dokumentiert Maßnahmen zu Sicherheit und Hygiene.
  2. 2. Die Pflegedirektion gibt Auskunft über Bettenkapazitäten und Intensivversorgung.
  3. 3. Schließlich befragen die Rechercheure auch die Chefärzte oder leitende Ärzte eines Fachbereichs. Diese berichten über Studienteilnahmen, die es Patienten ermöglichen, noch nicht allgemein zugelassene Therapien zu erhalten, über Engagement in Wissenschaft, Lehre und Ausbildung oder interdisziplinäre Zusammenarbeit. Besonderen Wert legen wir in der Befragung auf Hinweise zur Behandlungsqualität: Ein spezifisches Gerät oder eine bestimmte Ausbildung des medizinischen Personals kann den Therapieerfolg nachweislich erhöhen.
Experten- und Patientenempfehlungen

Um den Ruf einer Klinik zu ermitteln, befragen die Datenanalysten Ärztinnen und Ärzte aus niedergelassenen Praxen und Krankenhäusern, in welche Kliniken sie selbst gehen oder einen Verwandten schicken würden. Das eigene Haus darf dabei nicht genannt werden. 12.922 Fachklinikempfehlungen sammelten die Rechercheure für die Klinikliste 2025. Mit geringerer Gewichtung fließen in die Erhebung auch Empfehlungen ein, die Kliniken für andere Häuser abgeben. Eine ähnliche Priorisierung gilt für die Patientenzufriedenheit, welche die Rechercheure aus mehreren Internetportalen hinzuziehen.

Methodik 2 SVG
Methodik 3 SVG

Wie werden die Daten ausgewertet?

Am Ende der Recherche erhält jede Fachklinik null bis einen Punkt für vier Empfehlungskriterien, die mit unterschiedlicher Gewichtung in den Gesamtscore einfließen.

  • Medizin-Score: Fallzahlen, apparative Ausstattung, medizinische Leistungsangebote, Qualitätszertifikate sowie die Anzahl von empfohlenen Medizinern der Fachklinik.
  • Reputation: Ruf einer Fachklinik bei Ärzten, anderen Kliniken und Patienten
  • Pflegestandard: medizinisch pflegerische Leistungsangebote, Pflegeschlüssel (Zahl der Pflegekräfte bezogen auf die Patientenzahl), sowie Aus- und Weiterbildungen der Pflegekräfte der Fachklinik
  • Hygienestandard: Vorhandensein und Ausmaß von Hygienemaßnahmen Abschließend führen die Datenanalysten einen Plausibilitätscheck der Rechercheergebnisse mithilfe statistischer Methoden und Nachrecherchen durch. Letzter Prüfpunkt in der Qualitätssicherung ist die Verifikation der Daten durch interne und externe Dokumentare.

Wie kommen die finalen Klinik-Empfehlungen zustande?

Die von FOCUS-Gesundheit empfohlenen Top-Kliniken werden nach ihren medizinischen Fachgebieten oder Indikationen sortiert ausgewiesen. In den Listen finden Sie nähere Informationen zu den Empfehlungskriterien: dem Medizin-Score als Maßstab für die medizinische Qualität, wie häufig eine Klinik von Experten empfohlen wird, sowie Pflege- und Hygienestandard. Zusätzlich haben wir für Sie weitere Informationen zur Klinik ergänzt, etwa Patientenservices und Digitalangebote, die Anzahl der Fachärzte und Pflegekräfte der Fachabteilung oder die Bettenanzahl des Gesamtkrankenhauses. Auf der FOCUS-Arztsuche finden Sie das Bewertungsergebnis zu jeder Top Klinik sowohl in den Listen als auch auf den einzelnen Klinikprofilen.

WICHTIGER HINWEIS

Die Auswahl der Kliniken erfolgt anhand der genannten Kriterien nach sorgfältiger Recherche und bildet den Stand der Erhebung ab (Juli 2024). Die Kliniklandschaft verändert sich derzeit schnell. Bitte beachten Sie, dass unsere Empfehlungen deshalb unter Umständen in Einzelfällen nicht mehr den aktuellen Stand widerspiegeln. Medizinische Qualität ist nicht in jedem Detail erfassbar. Die Qualifikation der Kliniken ohne Nennung in den Empfehlungslisten wird nicht in Frage gestellt.
Empfohlene Kliniken können das FOCUS-Siegel für Kommunikationszwecke lizensieren. Die Aufnahme in die Liste ist kostenlos und nicht käuflich.

Methodik 4 SVG

So sichert FactField die Qualität der Studie

Plausibilitäts-Check

Mithilfe statistischer Methoden und einer zusätzlichen Qualitätssicherung überprüft FactField die Plausibilität der erhobenen Daten. Besonderes Augenmerk der Analysten liegt dabei auf auffallend hohen oder niedrigen Score-Werten, sogenannten Outliern.

Validierung der Informationen

Wo immer möglich, werden die gesammelten Informationen mithilfe von Daten aus zusätzlichen Sekundärquellen validiert.

Datenqualität

FactField nutzt Informationen aus über 50 verschiedenen Datenquellen. Die Verarbeitung aller erhobenen Daten erfolgt im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben der DSGVO.

Klinik Benchmark

Perfektionieren Sie Ihre Klinik-Workflows

Mit Klinik Benchmark vereinen Sie alle wichtigen Kennzahlen Ihres Klinikalltags auf einer zentralen Plattform. Verfolgen Sie Veränderungsdynamiken in Echtzeit und vergleichen Sie Ihre Kennziffern mit denen anderer Kliniken.

Häufig gestellte Fragen

  • Unsere Klinik / Unsere Reha-Klinik / Unser Kurort hat an der Erhebung teilgenommen. Wie erfahren wir, ob wir zu den Ausgezeichneten gehören?

  • Unsere Klinik / Unser Krankenhaus / Unsere Reha-Klinik / Unser Kurort wurde ausgezeichnet. Wo finde ich Informationen zu den Konditionen und den Kosten des FOCUS-Siegels?

  • Darf die Auszeichnung auch ohne Erwerb des FOCUS-Siegels zu Kommunikationszwecken genutzt werden?

  • Unser Krankenhaus / unsere Klinik möchte zukünftig gerne für die FOCUS-Klinikliste bzw. FOCUS-Krankenhausliste berücksichtigt werden. Wie erfolgt die Aufnahme?

  • Wann findet die Erhebung für die Top-Kliniken bzw. Top-Krankenhäuser statt?

  • Besteht die Möglichkeit einer Auszeichnung auch ohne Befragungsteilnahme?

  • Können mehrere Personen einen Befragungslink erhalten? Ist es möglich, die Befragung intern weiterzuleiten bzw. ist es möglich, die Befragung zwischenzuspeichern?

  • Kann eine von der Klinik zuständige Ansprechperson die Befragung für alle teilnehmenden Fachabteilungen beantworten?

  • Was steht hinter der Auszeichnung „Top-Internationale Klinik“?