Projekt Top-Mediziner

Alle Details zur Methodik

Auftraggeber
FOCUS Magazin Verlag GmbH
1993

Jahr der Einführung

ca. 400.000

Berücksichtigte Ärzte

jedes Jahr Juni - Mai

Erhebungszeitraum

Im Rahmen seiner jährlich erscheinenden Ärzteliste empfiehlt das Magazin FOCUS seinen Lesern seit mehr als 20 Jahren herausragende Ärzte in Deutschland, inzwischen für mehr als 100 Fachbereiche und Behandlungsschwerpunkte. Seit 2020 basiert diese Auszeichnung auf einer Studie von FactField. Auf dieser Seite erfahren Sie, nach welchen Kriterien die Auswahl der von FOCUS empfohlenen Mediziner erfolgt.

Die Methodik hinter der FOCUS-Ärzteliste

Die Analysten von FactField recherchieren Qualitätsinformationen über die Ärzte aus zahlreichen Datenquellen und befragen die Mediziner in detaillierten, fachspezifischen Fragebögen. Die gewonnenen Informationen werten sie anschließend nach wissenschaftlichen Standards aus. Am Ende dieses Prozesses stehen fundierte Studienergebnisse.

Die Datenerhebung: Diese Daten sammelt FactField

1
Ausgangsbasis

Deutschland verfügt über rund 400.000 niedergelassene Ärzte und Klinikärzte. Aus dieser Grundgesamtheit bildet FactField einen Recherchepool mit insgesamt 75.000 Medizinern. Dieser umfasst alle Ärzte, die mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen:

  • Weiterbildungsbefugnis
  • Habilitation
  • Chefarzt, Direktor oder ähnliche Führungsposition in einem Krankenhaus
  • führende Rolle innerhalb einer medizinischen Fachgesellschaft
  • vergangene Auszeichnung als FOCUS Top-Mediziner

2
Der Recherchepool

Im zweiten Schritt werden weitere Kriterien in die Studie einbezogen. Die FactField-Analysten durchsuchen zusätzliche Datenquellen nach Informationen zu Reputation, Qualifikation und wissenschaftlichem Engagement der untersuchten Mediziner.

Berücksichtigt werden unter anderem:

  • Weiterbildungsbefugnis
  • Facharztqualifikationen
  • wissenschaftliche Publikationen

Auf Grundlage der recherchierten Informationen vergibt FactField Punkte im Rahmen eines Prescoring. Die 30.000 Ärzte mit dem höchsten Score schaffen es in die nächste Runde.

3
Die Ärztebefragung

Eine ausführliche Befragung der durch das Prescoring ausgewählten Mediziner ist das Herzstück der FOCUS-Ärzteliste. In Zusammenarbeit mit über 50 medizinischen Fachexperten konzipiert FactField ausführliche Fragebögen und versendet diese an die Teilnehmer.

Zugeschnitten auf die einzelnen medizinischen Fachgebiete, werden mehr als 300 verschiedene Qualitätsindikatoren abgefragt. Die Teilnehmer geben unter anderem Auskunft darüber, welche Behandlungen sie wie oft durchführen und auf welches Equipment sie dabei zurückgreifen.

Zudem erhält jeder Befragte die Möglichkeit, Fachkollegen oder Mediziner aus anderen Fachbereichen zu empfehlen.

BigAccordion-Picture

Die Datenauswertung: So ermittelt FactField die Top-Mediziner 2021

Alle im Zuge der Datenerhebung gesammelten Informationen fließen in eines der insgesamt fünf Empfehlungskriterien ein: Behandlungsleistung, Qualifikation, wissenschaftliches Engagement, Patientenservice, Reputation.

Aus der Gewichtung dieser Kriterien berechnet FactField für jeden Mediziner einen Gesamtscore – das finale Ergebnis der Studie.

Die Auswahl der Top-Mediziner 2021 im Überblick

400.000



in Deutschland niedergelassene Ärzte und Klinikärzte wurden in die Erhebung einbezogen.

75.000



wurden in den Recherchepool aufgenommen.

30.000



erhielten einen ausführlichen, fachspezifischen Fragebogen.

4.000



wurden vom Magazin FOCUS als Top-Mediziner ausgezeichnet.

Die Aufbereitung der Ergebnisse

1
Zusammenstellen der FOCUS-Ärztelisten

Die Mediziner, die in ihrem jeweiligen Fachgebiet die höchsten Gesamtscores erreichten, erhalten einen Platz in der entsprechenden Ärzteliste.

2
Individuelle Stärken hervorheben

Selbst herausragende Mediziner haben Stärken und Schwächen. Deshalb dokumentieren die Listen das Abschneiden der Ärzte in allen fünf Empfehlungskriterien.

3
Übergabe der Daten an FOCUS

Die Ergebnisse der Studie übergibt FactField an den Auftraggeber FOCUS.

BigAccordion-Picture

So sichert FactField die Qualität der FOCUS-Ärzteliste

Plausibilitäts-Check

Mithilfe statistischer Methoden und einer zusätzlichen Qualitätssicherung überprüft FactField die Plausibilität der erhobenen Daten. Besonderes Augenmerk der Analysten liegt dabei auf auffallend hohen oder niedrigen Score-Werten, sogenannten Outliern.

Validierung der Informationen

Wo immer möglich, werden die gesammelten Informationen mithilfe von Daten aus zusätzlichen Sekundärquellen validiert.

Datenqualität

FactField nutzt Informationen aus zahlreichen verschiedenen Datenquellen. Die Verarbeitung aller erhobenen Daten erfolgt im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben der DSGVO.

Klinik Benchmark

Perfektionieren Sie Ihre Klinik-Workflows

Mit Klinik Benchmark vereinen Sie alle wichtigen Kennzahlen Ihres Klinikalltags auf einer zentralen Plattform. Verfolgen Sie Veränderungsdynamiken in Echtzeit und vergleichen Sie Ihre Kennziffern mit denen anderer Kliniken.

Häufig gestellte Fragen

  • Ich habe an der Erhebung teilgenommen. Wie erfahre ich, ob ich zu den ausgezeichneten Top-Medizinern gehöre?

  • Ich bin ausgezeichneter Top-Mediziner und habe Fragen zu den Konditionen und Kosten des FOCUS-Siegels.

  • Was steht hinter der Auszeichnung „Top-Mediziner“?

  • Ich möchte zur Primärbefragung der FOCUS-Ärzteliste eingeladen und Top-Mediziner werden. Was muss ich tun?

  • Kann ich auch ausgezeichnet werden, wenn ich nicht an der Befragung teilgenommen habe?

  • Wann findet die Erhebung der FOCUS-Ärzteliste statt?

  • Warum bin ich nur für ein bestimmtes Fachgebiet als Top-Mediziner ausgewiesen, obwohl ich auch in anderen Fachbereichen tätig bin?

  • Ich bin überraschend in einem Fachgebiet ausgezeichnet worden. Wie kommt es hierzu?

  • Ich bin als Top-Mediziner ausgezeichnet. Im Heft sind viele Spalten mit “k.A.” ausgewiesen. Warum?

  • Wie werden meine angegebenen Daten verarbeitet und genutzt?

  • Ich bin Psychologe und möchte mich gerne für die Umfrage und Erhebung der „Top-Mediziner” registrieren.