Top-Anbieter für Weiterbildung

So entsteht die FOCUS-Liste

Auftraggeber
BurdaVerlag Data Publishing GmbH
2019

Jahr der Einführung

Ca. 20.000

Berücksichtigte Weiterbildungsanbieter

Mai bis April

Erhebungszeitraum

Jedes Jahr präsentiert das Magazin FOCUS die Liste mit den Top-Anbietern für Weiterbildung in Deutschland. Die Auswahl basiert auf einer umfangreichen Online-Analyse des Rechercheinstituts FactField auf Grundlage von Social Listening.

Die Methodik hinter der FOCUS-Liste der Top-Anbieter für Weiterbildung

Ausgehend von insgesamt 20.000 Anbietern für Erwachsenenbildung, die sich auf berufliche Weiterbildung fokussieren, wird im ersten Schritt eine Vorauswahl anhand definierter Kriterien getroffen. Mithilfe von Social Listening werden zahlreiche Informationen zu den ausgewählten Unternehmen entlang von vier Bewertungskriterien gesammelt. Die erhobenen Daten werden anschließend von FactField ausgewertet und zu einem Gesamtscore addiert.

Warum recherchieren wir zusammen mit FOCUS-Business herausragende Weiterbildungsanbieter?

Da sich die Arbeitswelt ständig verändert und weiterentwickelt, ist es wichtig, mit diesen Veränderungen Schritt zu halten. Aus diesem Grund gewinnt die Weiterbildung im beruflichen Kontext immer mehr an Bedeutung. Deshalb führen wir im Rahmen unseres journalistischen Auftrages die Untersuchung der Weiterbildungsanbieter durch, um mit Empfehlungen die Suche nach dem passenden Anbieter zu unterstützen.

Top-Weiterbildungsanbieter ansehen

Die Auswahl der Top-Anbieter für Weiterbildung im Überblick

Ca. 20.000



berücksichtigte Weiterbildungsanbieter

3



Bewertungsdimensionen

335



Anbieter dürfen sich Top-Anbieter für Weiterbildung nennen.

Die Erhebung Schritt für Schritt

Methodik 1 SVG

Wie finden wir die Spezialisten, die wir empfehlen?

Im Fokus der Studie stehen Weiterbildungsanbieter aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die berufliche Weiterbildung für in Deutschland lebende Personen anbieten. Um in der Auswertung berücksichtigt zu werden, müssen die Anbieter folgende vier Kriterien erfüllen:

  • Fokussierung auf berufliche Weiterbildung
  • Mindestanzahl an Mitarbeitern
  • Mindestens 10 Online-Bewertungen von Kursteilnehmern in den letzten 2 Jahren (die Bewertungen müssen sich auf das Angebot des Weiterbildungsanbieters)
  • Durchschnittliche Bewertung mindestens 3,0 auf einer Skala von 1 bis 5
  • Keine Hochschulen, die ausschließlich Präsenzstudiengänge anbieten

Woher stammen die Daten?

Die Spezialisten für Social Media Monitoring von BDO Research durchsuchen Online-Foren wie zum Beispiel Studycheck oder Social-Media-Kanäle wie Facebook im Hinblick auf Informationen und Bewertungen zu den identifizierten Weiterbildungsanbietern. Diese Methode wird als Social Listening bezeichnet. Die Vorteile dieser Erhebungsmethode liegen in der großen Menge an Urteilen, wodurch ein Höchstmaß an Repräsentativität erreicht wird, sowie in deren Authentizität.

Nach der Zusammenführung und Zuordnung aller Unternehmensbewertungen durchlaufen alle Weiterbildungsanbieter, zu denen Bewertungen vorliegen, zu verschiedenen Zeitpunkten einen aufwändigen Prozess zur Qualitätssicherung. Dabei werden relevante Unternehmenskennzahlen überprüft.

Methodik 2 SVG
Methodik 3 SVG

Wie werden die Daten ausgewertet?

Schritt 1 – Selektion der Unternehmen, die die Mindestkriterien erfüllen

Auf der Grundlage der oben genannten Mindestkriterien wird eine nähere Vorauswahl der Anbieter getroffen, die für eine weitere Berechnung in Frage kommen.

Schritt 2 – Berechnung der Punktwerte pro Anbieter für Weiterbildung anhand der eingegangenen Bewertungen

Die Online-Bewertungen werden entlang der folgenden drei Dimensionen analysiert.

  • Reputation: Hierzu werden die Online-Bewertungen von Studien- und Kursteilnehmenden analysiert und die Tonalität der Beiträge zu den Anbietern bewertet.
  • Bekanntheit: Für die Analyse wird die Anzahl der Bewertungen und Online-Beiträge zu den Anbietern insgesamt im Netz gemessen.
  • Kundennähe: Die Anzahl an Fans bzw. Followern und Interaktionen auf Facebook fließen in diese Bewertungsdimension mit ein. Als Interaktionen gelten in diesem Zusammenhang Shares, Likes und Kommentare, die ein Weiterbildungsanbieter erhält.

Alle drei Bewertungsdimensionen fließen mit unterschiedlicher Gewichtung in die Gesamtbewertung ein.

Wie kommt die finale Empfehlungsliste zustande?

Aus der Gesamtbewertung der Weiterbildungsanbieter wird eine Empfehlungsliste erstellt, in der die einzelnen Anbieter zwischen einem und drei Punkten erhalten. Die Liste der besten Weiterbildungsanbieter wird anschließend in alphabetischer Reihenfolge präsentiert.

Falls ein Anbieter für Erwachsenenbildung an mehreren Standorten tätig ist, aggregieren die FactField-Analysten die Ergebnisse aller Standorte unter der entsprechenden Dachorganisation. Das Rechercheinstitut reichert dann die erhobenen Daten durch zusätzliche Recherchen an. So enthält die Top-Liste Informationen zum Standort, dem Leistungsangebot und dem Anbietertyp. Die Ergebnisse der Studie übergibt FactField anschließend an den Auftraggeber BurdaVerlag Data Publishing GmbH.

Methodik 4 SVG

Wichtiger Hinweis

Die Auswahl der Weiterbildungsanbieter erfolgt anhand der genannten Kriterien nach sorgfältiger Recherche und bildet den aktuellen Stand der Erhebung ab. Qualität ist nicht in jedem Detail erfassbar. Die Qualifikation der vielen Anbieter ohne Nennung in den Empfehlungslisten wird in keiner Weise infrage gestellt.

So sichert FactField die Qualität der Studie

Redaktionelle Prüfung

Alle Weiterbildungsanbieter, die ausgezeichnet werden, werden im Vorfeld der Analyse noch einmal verifiziert. Dazu prüft FactField, ob die vorliegenden Informationen korrekt und aktuell sind.

DSGVO-konform

Die Verarbeitung aller erhobenen Daten erfolgt im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben der DSGVO.

Jährliche Aktualisierung

Die Anzahl an Online-Bewertungen wächst rasant, fast täglich kommen neue hinzu. Um aktuelle und aussagekräftige Ergebnisse zu erzielen, wiederholt FactField diese Studie jedes Jahr auf Basis aktueller Daten.

Häufig gestellte Fragen

  • Wie sieht die FOCUS-Liste der Top-Weiterbildungsanbieter aus? Können Sie mir ein Beispiel der Top-Liste schicken?

-->